Teilpersönlichkeiten

Oft geben wir uns der Vorstellung hin, zu glauben, dass wir in uns geeint sind und sogar auch wissen wer wir sind. Doch wenn wir genauer hinschauen, dann erkennen wir, dass unsere Psyche nicht ein einheitliches, in sich geschlossenes Gebilde ist, sondern dass es in ihr die unterschiedlichsten Körpergefühle, Gedanken, Wünsche, Ideale, Sehnsüchte und Gemütszustände gibt.

Denken Sie nur einen Moment daran, wie oft Sie im Laufe eines Tages Ihr Verhalten ändern. So zeigen Sie einem Kollegen in einer beruflichen Situation wahrscheinlich ein anderes Gesicht als Sie es Ihren Freunden und der Familie in der Freizeit zeigen oder „der Auserwählten/dem Auserwählten“, wenn Sie gerade frisch verliebt sind.

Eine Möglichkeit, diese Vielschichtigkeit innerhalb der Gesamtpersönlichkeit wahrzunehmen, bietet das Konzept der Teilpersönlichkeiten. Darin hat jeder Teil innerhalb unserer Gesamtpersönlichkeit seine eigene Geschichte und damit seine eigene Sicht der Dinge. Daraus ergibt sich für jede Teilpersönlichkeit eine eigene Motivation und ein eigenständiges Wertesystem, welches sich oft stark von dem der anderen Teilpersönlichkeiten unterscheiden kann.

Es kann durchaus sein, dass einige dieser Teilpersönlichkeiten miteinander kooperieren oder sich gegenseitig schützen (z. B. das bedürftige Kind und der Brummbär), andere wiederum können sich gegenseitig unterdrücken (z. B. der Genießer und der Pflichtbewusste) oder sich konflikthaft gegenüber stehen (z. B. der Perfektionist und der Rebell).

Die Teilpersönlichkeiten selbst sind weder gut noch schlecht, sondern wollen aus ihrer Sicht nur das Beste für uns. Allerdings schränken sie uns ein bzw. beherrschen uns, wenn wir ihre Beweggründe nicht verstehen und ihre unterschiedlichen Interessen nicht berücksichtigen. Dann geben wir unbewusst die Führung an einen bis dahin unverstandenen Teilaspekt unserer Gesamtpersönlichkeit ab und sind nicht mehr „Herr bzw. Herrin im eigenen Haus“. So erklären sich die Widersprüche, die jeder Mensch, in sich spürt und die ihn bisweilen zu überraschenden und im Nachhinein oft nicht mehr nachvollziehbaren Handlungen hinreißen lassen.

Durch das Konzept der Teilpersönlichkeiten nehmen die Teilaspekte Ihrer Gesamtpersönlichkeit „Gestalt“ an. Dadurch werden sie für Sie sichtbarer und damit auch steuerbarer. In relativ kurzer Zeit erhalten Sie so ein umfassenderes Bild Ihres Innenlebens und ein tieferes Verstehen Ihres inneren Kräftespiels.