Das innere Zentrum
Idealerweise wollen wir Zugang zu unserer ganzen Persönlichkeit und nicht nur zu einzelnen Teilaspekten. Dazu gibt es in jedem Menschen ein Zentrum, das von seinem Ursprung her eine integrierende und moderierende Funktion hat und sich dadurch von allen anderen „Teilpersönlichkeiten“ (Körpergefühle, Gedanken, Gemütszustände) unserer Psyche vollkommen unterscheidet. Darüber hinaus verleiht es uns auch Individualität sowie Identität und hilft im Laufe unseres Lebens, das in uns angelegte Potenzial zu entdecken und zu entfalten.
Dieses Zentrum ist ein Ort reinen Bewusstseins und immer da. Doch meistens sind wir uns dessen nicht bewusst, weil es ganz spontan zu dem wird, womit es gerade in Berührung kommt. Rebellieren wir gegen eine uns aufgetragene Arbeit, dann ist unser Bewusstsein Rebellion, freuen wir uns auf drei Wochen Urlaub, dann ist unser Bewusstsein Freude, kritisieren wir uns, dass wir wieder einmal „schwach“ geworden sind und die ganze Tafel Schokolade gegessen haben, dann ist unser Bewusstsein Kritik. Wir treiben sozusagen auf der Oberfläche des Bewusstseinsstromes und sind mehr oder weniger unbewusst mit den ständig wechselnden Inhalten unserer Psyche identifiziert.
Sind wir dagegen mit unserem Zentrum identifiziert („in unserer Mitte“), dann ist es, als ob wir auf einem Aussichtshügel stehen und von da aus einen allumfassenden Blick auf die Landschaft unter uns haben. Wir können dann unsere eigenen inneren Zustände (Teilpersönlichkeiten), aber auch andere Menschen sehr genau wahrnehmen, ohne uns zu verstricken. Wir sind dann in der Lage, ganz bewusst zu entscheiden, ob wir passive Zeugen oder aktiv Handelnde sein wollen. Egal was ansteht, in diesem Zustand scheinen wir klar zu wissen, was wir zu tun haben.
Die Impuls- & Kreativ-Gespräche unterstützen Sie, die integrierende und moderierende Funktion dieses Zentrums bewusst zu stärken und einzusetzen. Dadurch wird es Ihnen immer leichter fallen, den ununterbrochen fließenden Strom von Empfindungen, Bildern, Gedanken, Gefühlen und Impulsen bewusst wahrzunehmen, zu beobachten, zu regulieren und zu koordinieren ohne davon beherrscht und mitgerissen zu werden.
