Sinn und Zweck der Impuls- & Kreativ-Gespräche
Wir sind als Menschen sowohl rational als auch irrational veranlagt. Wir leben in Bildern und Gefühlen und sind gleichzeitig in der Lage logisch zu denken, zu analysieren und abstrakten Ideen zu folgen. Doch dieses den Menschen auszeichnende Geflecht geistiger Funktionen geht oftmals einseitige Wege.
Das ist immer dann der Fall, wenn Menschen in jeder Lebenslage „einen kühlen Kopf“ behalten und ihre Emotionen nicht genügend beachten oder andersherum, wenn Menschen überwiegend emotional handeln und sozusagen „den Kopf ausschalten“. In beiden Fällen entsteht ein Ungleichgewicht, mit allen Folgen von Stressreaktionen und krank machenden Mechanismen.
Durch die Impuls- & Kreativ-Gespräche wird dieses Ungleichgewicht harmonisiert, so dass „Denken“ und „Fühlen“ zusammenarbeiten können. Stehen beide in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, dann stehen Ihnen die Fähigkeiten beider Seiten zur Verfügung. Aus einem „entweder oder“ wird dann ein „sowohl als auch“.
Darüber hinaus üben Sie sich in der hohen Kunst der achtsamen Gegenwärtigkeit. Achtsame Gegenwärtigkeit hilft Ihnen, Ihr eigenes Denken und Handeln bewusster und differenzierter wahrzunehmen und zu steuern. Anstatt automatisch „wie immer“ zu reagieren, nehmen Sie neben den Fakten der äußeren Realität gleichzeitig sensibel auch die Signale Ihrer Innenwelt (z. B. Gefühle, Körperempfindungen, Phantasien) wahr. Dadurch verstehen Sie immer mehr das „Drehbuch“ Ihrer inneren Prozesse, so dass Sie dann bewusst neue Handlungsoptionen entdecken, entwickeln und einsetzen können.
In einer Zeit des schnellen Wandels und großer Herausforderungen wird es immer deutlicher, dass wir in der Außenwelt vielfach nicht mehr die Sicherheit und die Orientierung finden können, die wir dort so oft vergeblich suchen. Traditionelle Strukturen – wie z. B. die Familie, ein stabiles soziales Umfeld oder auch religiöse Zugehörigkeit – tragen immer weniger und brechen manchmal sogar völlig weg. Manch einer setzt deshalb auf Rückzug, Resignation oder das Vermeiden von Wagnissen und merkt erst viel zu spät, dass dies eine Strategie ist, die ihn langfristig krank und unzufrieden macht.
Deshalb ist es sinnvoll und auch klug, die eigene Weltsicht nicht mit der Wirklichkeit zu verwechseln, sondern rechtzeitig Zeit und Energie zu investieren, um eigenes Denken und Handeln zu reflektieren, tiefer zu verstehen und dann eine stimmige Orientierung aus sich selbst heraus zu finden.
Denn Sicherheit erfahren wir in unserem Leben nur dadurch, dass wir die eigene Kreativität, den Willen und unsere Entscheidungsfähigkeit so stärken, dass wir flexibel auf die Herausforderungen des Lebens antworten können.
